Fortbildung: Palliative Care
In der täglichen Palliativversorgung ist es sinnvoll, auf dem aktuellen, wissenschaftlichen und pflegerischen Stand zu bleiben und den Arbeitsalltag mit Kollegen und Kolleginnen zu hinterfragen und zu reflektieren.
Diese zweitägige Fortbildung gibt Ihnen Raum und Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und die Qualität Ihrer Arbeit sicherzustellen.
Sie steht allen Interessierten offen, die einen Basiskurs Palliativ Care absolviert haben.
Fortbildung auf einen Blick
Termine (präsenz):
Teil 1 am 30.05.2023
Teil 2 am 31.05.2023
Umfang:
Ein- oder zweitägige Fortbildung, von 08:00 bis 15:00 Uhr
Kosten
150€ pro Fortbildungstag
Inhalte der Fortbildung
Teil 1:
In der Balance bleiben, wenn es in der Begleitung Sterbender schwierig wird
- Sterben, Tod und Trauer – Alltag in der Pflege?
- Belastungsfaktoren in der Pflege von Menschen am Lebensende
- Professionelles Handeln und persönlicher Betroffenheit
- Entwickeln von Schutzfaktoren für die eigene Person sowie fürs Team
- Nicht tun/Nichtstun in der Pflege
- Reflexion des eigenen Handelns und Austausch über berufliche Erfahrungen
- Formen, Ursachen und Risikofaktoren
- Medizinisch-pflegerische Interventionen
- Kommunikation
- Begleitung und Unterstützung der Angehörigen
- Reflexion des eigenen Handelns
Sie können Teil 1 auch seperat buchen. Kosten 150€
Teil 2:
Sterbewunsch und Sterbehilfe- Sterbewünsche werden immer wieder geäußert.
Wie damit umgehen als Pflegefachkraft?
- Grunde für Sterbewünsche
- Professioneller Umgang
- Kommunikation
- Sterbebegleitung vs Sterbehilfe
- Ethische Aspekte
- Reflexion der eigenen Haltung und Austausch
- Palliative Sedierung
- Gesetzliche Neuerungen
- und daraus folgende Herausforderungen für die Palliativversorgenden
- Sterbehilfe in Nachbarländer
Sie können Teil 2 auch seperat buchen. Kosten 150€
Zielgruppe
Diese multiprofessionelle Fortbildung richtet sich an alle, die einen staatlichen Abschluss nach WPO- Hessen in Palliative Care haben oder einen Weiterbildungskurs nach den Vorgaben der Deutsche Gesellschaft der Palliativmedizin DGP absolviert haben.
Kontakt bei Fragen
Sie haben noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Beratung per Telefon:
oder per E-Mail an: ibmg@fuu.de
Unsere Leistungen sind nach § 4 Nr. 21,22 UStG umsatzsteuerbefreit.
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Unsere Seminare sind grundsätzlich berufsbegleitend.