Leitende Fachkraft in der Betreuung nach § 112 a SGB XI
Laut § 112 a SGB XI werden ambulante Betreuungsdienste dauerhaft als Leistungserbringer im Bereich der Pflegeversicherung zugelassen. Die neue Richtlinie, gültig seit dem 15.03.2021, beschreibt die Qualitätsanforderungen, die ambulante Betreuungsdienste zur Durchführung einer qualitativ hochwertigen Versorgung mit pflegerischen Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung erfüllen müssen. Diese sind gemäß § 71 Absatz 3 SGB XI unter ständiger Verantwortung einer verantwortlichen Pflegefachkraft oder einer entsprechend qualifizierten, fachlich geeigneten und zuverlässigen Fachkraft mit praktischer Berufserfahrung im erlernten Beruf von zwei Jahren innerhalb der letzten acht Jahre (verantwortliche Fachkraft) durchzuführen.
Ziel der Weiterbildung ist es, eine moderne Führungs- und Leitungsstruktur im Verantwortungsbereich zu erschaffen bzw. zu erhalten, damit die Umsetzung des Qualitätsmanagements des ambulanten Betreuungsdienstes gewährleistet ist.
Die Kosten des Regierungspräsidiums Darmstadt für die staatliche Prüfung und die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung werden Ihnen direkt vom Regierungspräsidium Darmstadt in Rechnung gestellt.
Weiterbildung auf einen Blick
Termine:
28.03.2023
13.09.2023
Abschluss & Zertifikat
Zum Abschluss erfolgt eine Prüfung, die als Präsentation abzulegen ist. Die Teilnehmer/innen erhalten ein IBMG/ F+U Zertifikat.
Kosten
3.450 €
zzgl. Prüfungsgebühren: 150 €
➜ Fördermöglichkeiten
Umfang und Inhalte
Die Weiterbildung umfasst 460 Stunden, die sich berufsbegleitend in Blöcke gliedern. Es werden zwei Leistungsnachweise/Präsentationen erstellt.
Der Unterricht findet jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr statt.

Download: Verlaufsplan Start 28.03.2023
Grundmodule
Grundmodul 1
Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der aktuellen Entwicklung der Pflegewissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene auseinander.
Grundmodul 3
Gesundheitswissenschaften, Prävention und Rehabilitation
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuelle Gesundheitspolitik, entwickeln ein umfassendes Verständnis der Strategien und Disziplinen der Gesundheitswissenschaften und setzen ihr Wissen in ihrem pflegerischen professionellen Handeln ein
Grundmodul 4
Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren die Bedeutung und Struktur des Gesundheitswesens.
Fachmodule
Fachmodul FFA
Führungsrolle und -aufgaben
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, das eigene Führungsverhalten auf der Grund- lage von Führungsmodellen, -stilen und -rollen zu reflektieren und ihr Handeln entsprechend ihres Arbeitsbereiches auszurichten.
Fachmodul FRO
Rechts- und Organisationsrahmen für die Personalführung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die gegenüber dem Grundmodul 4 vertieften rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, die für eine Führungsposition im Pflegebereich grundlegend notwendig sind und können diese in der Plaxis berücksichtigen.
Fachmodul FGQ
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Instrumente zur Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle in Pflegeund Behinderteneinrichtungen kennen und anzuwenden.
Fachmodul FMP
Personalmanagement
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermitteln Personalbedarfe und wenden Instrumente der Personalentwicklung und -gewinnung an. Sie kennen die Möglichkeiten und Instrumente zur Personalentwicklung und können diese für die Praxis nutzbar machen. Sie setzen sich mit Macht und Verantwortung und deren ethischer Bedeutung auseinander.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Fachausbildung oder Hochschulabschluss im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
Fördermöglichkeiten
Gerne beraten wir Sie zu etwaigen Fördermöglichkeiten. Füllen Sie dazu das untenstehende Kontaktformular aus.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Anmeldung und Beratung
Nutzen Sie gerne das Kontaktformular:
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine Beratung zu Fördermöglichkeiten?
Unsere Leistungen sind nach § 4 Nr. 21,22 UStG umsatzsteuerbefreit.
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Unsere Seminare sind grundsätzlich berufsbegleitend.